Erster Stadtrat Ziebarth trägt folgenden Zwischenbericht vor:

 

 

Zwischenstand Bearbeitung „100 Kommunen für den Klimaschutz verbunden mit

Friedberg EK 2020

Stand 22.08.2011

 

 

1. Startbilanz/Endbilanz

    a) Eine Startbilanz wurde erstellt und liegt bereits vor.

    b) Die Endbilanz muss fortgeschrieben werden. Dies ist ein stetiger Prozess. Die derzeit vorliegen-
        den, bereits ermittelten Informationen werden eingepflegt, Optimierungen werden laufend
        berücksichtigt und beeinflussen die Endbilanz.

 

2. Modelle zum wirtschaftlichen Einsatz regenerativer Energien als CO2 neutrale Energie-
    erzeugung und Modelle zur Energieeinsparung

    a) Die Untersuchung der Potenziale der Stadt Friedberg in Form der untersuchten Projektideen ist
        in Bearbeitung: diese gliedern sich in

         - Bereits vorgelegte Projektideen

         - Aktuell in der Untersuchung befindliche Projektideen

         - Projektideen in Vorbereitung

    b) Die zukünftige Rolle der Stadtwerke muss in Abhängigkeit der Ergebnisse und der angestrebten
        Aktivitäten definiert werden.

 

3. Bereits vorgelegte Projektideen

    Bürgersolaranlage:

    Die Untersuchung inkl. der Recherche vergleichbarer Projekte anderer Kommunen und den
    damit verbundenen Geschäftsmodellen zur Umsetzung ist abgestimmt und fertig gestellt.
    Entsprechende Handlungsoptionen sind formuliert und bedürfen der Entscheidung über das
    weitere Vorgehen.

 

4. Aktuell in der Untersuchung befindliche Projektideen

    a) Mini-Blockheizkraftwerke:

        Eine Untersuchung der Umsetzung von Mini BHKW in privaten Haushalten etc. ist als Entwurf
        fertig gestellt und wird zur Abstimmung vorgelegt. Gegenstand der Recherche sind folgende
        Punkte:

        - aktuell verfügbare Systeme, Anlagengrößen, etc.

        - Einsatz in Alternativen:

          4 unmittelbare individuelle Bedarfsdeckung der Haushalte

          4 Bestandteil der BHKW als Energieversorgung durch Überdeckung des individuellen
               Bedarfs und Einspeisung in das Netz. Dies erfordert grundsätzliche strategische
               Ausrichtung der Stadtwerke auch im Bereich der Stromversorgung

        - Beispiele anderer Kommunen in Bezug auf Förderung, Einsatz (Deckung individueller Bedarf
          gegenüber Einspeisung) etc.

        - Mögliche Adaption an die Stadt Friedberg

    b) Windgas:

        Die Nutzung von Windgas als mögliches Speichermedium regenerativer Energieerzeugung wird
        geprüft. Hier steht im Vordergrund die derzeitige Möglichkeit der technischen Umsetzung des
        noch eher theoretischen Konzeptes. Mit Windgas soll das große Problem der Volatilität
        (Schwankung) bei der Energieerzeugung durch Erneuerbare Energien gedämpft oder gänzlich
        abgebaut werden.

        Hierbei wird die überschüssige Energie zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt, der dann als
        Medium zur späteren Energieerzeugung verwandt wird.

 

5. Projektideen in Vorbereitung

    a) Mini- Contracting mit hocheffizienten Heizungsumwälzpumpen:
        Anhand bestehender Beispiele (Stadtwerke Tübingen, Mainova etc.) wird die Möglichkeit des
        sogenannten Mini- Contracting untersucht.

        Hier würde der Energieversorger energieeffiziente Technologien durch Vorfinanzierung sub-
        ventionieren. Bis zur Deckung der Subvention kann zum Beispiel der durch die Energieeffizienz
        entstehende finanzielle Gewinn vom Versorger einbehalten werden.

    b) Windenergie:

        Aktuell wird das mögliche Engagement der Stadtwerke in Windenergie untersucht. Mögliche
        Modelle werden anhand Aktivitäten vergleichbarer Kommunen/Stadtwerke erläutert und
        verglichen.

 

6. Rechtliche Rahmenbedingungen

    a) Änderung des EEWärmeG zum 1.5.2011 hat deutliche Auswirkungen auf das kommunale
        Handeln. Insbesondere wurde die Vorbildfunktion des Staates (hier der Kommune) zur Nutzung
        erneuerbarer Energien ins Gesetz aufgenommen

    b) Maßnahmen durch die am 13.8.2010 beschlossene „CO2 neutrale Landesverwaltung“ haben
        auch Auswirkung auf die kommunale Ebene

    c) Das kürzlich beschlossene Energiekonzept 2050 der Bundesregierung fordert u. a. den Ausbau
        verschiedener Energiearten wie Windenergie, Biomasse und Solarenergie auch im kommunalen
        Bereich

 

Erster Stadtrat Ziebarth sichert den Stadtverordneten zu, nach Überarbeitung der Startbilanz diese zukommen zu lassen.